Bereits die ersten sportlichen Tätigkeiten des SCA waren auf die Breitensportwirkung ausgerichtet. Im Vordergrund stand der nordische Schilauf, Rodeln, Langlauf und Springen. Durch die verstärkte Jugendarbeit und die daraus resultierenden Erfolge wurden bereits 1957 drei Langläufer und zwei Springer in den Tiroler Jugendkader aufgenommen. Bald darauf erreichten die Gebrüder Heinz und Horst Moser die Aufnahme in den unter der Leitung von "Bubi Bradl" stehenden Springer A-Kader.
Zur Verbesserung der Trainingsmöglichkeiten wurde unter Sportwart Albert Rieß eine eigene Jugendschanze im Mühltale gebaut. Begonnen wurde mit dem Bau 1960 und zur Verwirklichung erbrachten viele Vereinsmitglieder über 2000 Arbeitsstunden. Leider konnte unser erfolgreichster nordischer Schisportler Heinz Moser, welcher 1962 beim Bundesheer verstarb, die Eröffnung der Schanze nicht mehr miterleben. Am 14.Feber 1965 wurde die „Heinz-Moser-Gedächtnisschanze“ eröffnet. 1971 musste die Vereinsschanze leider wegen Baufälligkeit und fehlender finanzieller Mittel abgerissen werden.
Trotz großer Erfolge im nordischen Schisport, verlagerte sich das Interesse aber immer mehr hin zum alpinen Schilauf und bereits 1968 wurde durch die Initiative von Kurt Trenkwalder der erste Kinderschikurs durchgeführt. Nachdem die ersten Schikurse auf Grund der damaligen Schneeverhältnisse noch auf dem „Amraser Bichl“ durchgeführt werden konnten, mussten wir später auf höher gelegene Übungsplätze wie Sistrans, Mutterer Alm, Scharnitz und schließlich Seefeld ausweichen.
Seit Gründung des Vereines wurden und werden alpine Schirennen durchgeführt (am Anfang Erwachsene und Kinder gemeinsam). 1972 wurde auf Grund der großen Teilnehmerzahl bei den Vereinsmeisterschaften eine Trennung zwischen Erwachsenen und Kindern notwendig - es entstand der Amraser Schülerschitag. Dieses Rennen mit möglicher Beteiligung aller Amraser Schüler, wurde sehr bald zu einer fixen sportlichen Einrichtung in Amras.
Seit 1972 bittet der SC Amras seinen Mitgliedern auch die Möglichkeit sich über ein Trockentraining auf den Winter vorzubereiten. Die ersten Vereinstrainer auf diesem Gebiet waren Köchl Herbert und Gratl Klaus (†). Sie waren auch verantwortlich dafür, dass 1974 das erste intensive Slalom- und Riesentorlauftraining für rennbegeisterte Kinder ausgetragen wurde. Sehr gute Ergebnisse bei Bezirks- und Landescuprennen erreichten die Brüder Reinhard, Heinz und Markus Moser sowie Ines Wegscheider. Für die größten Erfolge sorgt aber momentan die 1990 geborene Ursula Krappinger, welche in der Saison 2002/2003 Tiroler-Schülermeisterin im Slalom, Super-G und der Kombination sowie Österreichische-Schülermeisterin im Slalom wurde.
Neben dem Rennsport wurde aber vom Vorstand des SC Amras schon immer sehr viel Augenmerk auf den Breitensport gelegt und hier im besonderen auf Veranstaltungen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Kameradschaft der Mitglieder untereinander fördern.
Unser Ehrenmitglied Inge Neumair begann in den 80er Jahren mit der Organisation von 3-tägigen Schiausflügen, welche noch heute durchgeführt werden. 1997 wurde der erste 3-tägige Radausflug durchgeführt. Der SC Amras ist auch sehr bemüht, die Kameradschaft zu allen anderen Amraser Vereinen zu pflegen, was in der Zusammenarbeit bei diversen Veranstaltungen innerhalb des Dorfes sichtbar wird. So sind wir unter anderem aktiv an der Durchführung des Amraser Dorffestes beteiligt.
Der SC Amras ist aber nicht nur für seine Mitglieder tätig, sondern unterstützt auch bei diversen Großveranstaltungen den TSV und den ÖSV.
So wurde zwischen 1969 und 1990 beim, vom TSV veranstalteten Karwendelmarsch, die Betreuung des größten Verpflegungsstützpunktes Ladiz-Alm übernommen. Diese Veranstaltung wurde, sowie die zuvor genannten Schiausflüge, auch dazu benutzt um die Geselligkeit nicht zu kurz kommen zu lassen.
Weiters trat der SC Amras 1973 der IGIS (Interessengemeinschaft Innsbrucker Schiclubs) bei, wodurch der SCA auch am Zustandekommen der Weltcuprennen bei den Vorolympischen Spielen 1975 und mit großem Arbeitseinsatz an der Ausrichtung der Olympischen Spiele 1976 mitverantwortlich war. Unser Ehrenobmann Ernst Ullmann übernahm bei dieser Großveranstaltung die Leitung des Ordnungsdienstes „Alpin“.
Ernst Ullmann war auch dafür verantwortlich, dass der SCA Mitglied der „ARGE Patscherkofelschirennen“ wurde, welche für die Ausrichtung von Europacup- und Weltcup-Rennen auf dem Innsbrucker Hausberg Patscherkofel zuständig war. Beim Nachfolgeverein der ARGE, dem „Skiclub Patscherkofel Innsbruck“ (SCIP) ist der SCA ebenfalls beteiligt.