Nach vierjähriger Pause wurde am Landeshauptschießstand in Arzl, am Samstag, den 29. April 2023, das Königskettenschießen des Schützenbataillons Innsbruck durchgeführt, bei dem sich rund 100 Schützen und Marketenderinnen der 11 Innsbrucker Kompanien und einige Gäste in ihren Schießkünsten maßen. Auf der Ehrenscheibe, welche von Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann gestiftet wurde, versuchten sich, unter anderen, Landesrätin Astrid Mair, Nationalrätin Alexandra Tanda, der 1. Bürgermeisterstellvertreter Markus Lassenberger, der Landtagsabgeordnete Christoph Appler sowie die Gemeinderäte Reinhold Falch und Lucas Krackl. Den besten Schuss auf diese Scheibe konnte der Hauptmann der Schützenkompanie Mühlau, Hubert Holzbaur, plazieren. Den Ehrenpreis der Stadt Innsbruck erzielte per Tiefschuss Kurt Tangl – Hauptmann der Kompanie Reichenau. Schützenkönig, und damit Inhaber der Königskette für ein Jahr, wurde Roman Strickner von der Schützenkompanie Pradl. Jedoch schon am 2. Rang folgte ihm unser Schießwart Raimund Schnegg. Auch bei der Einzelwertung Schützen konnte Raimund Schnegg nach Roman Strickner den 2. Platz belegen. Unsere Kassierin und Marketenderin Raphaela Sailer, welche beim Amraser Frühjahrsschießen das erste Mal bei einem derartigen Bewerb teilgenommen hatte und bei den Damen den 2. Rang belegen konnte, erreichte auch dieses Mal, in der Klasse Einzelwertungen Marketenderinnen, den ausgezeichneten 3. Platz. Offensichtlich ist unsere Raphaela beim Schießen ein Naturtalent. Wir gratulieren allen erfolgreichen Schützinnen und Schützen und danken allen, die für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gesorgt haben; voran unserem Bataillonsschießwart Matthias Markl.
„Gemeinsamkeit und Geschlossenheit“ war das Motto der Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, welche am Sonntag, den 23. April 2023 im Innsbrucker Congresshaus stattfand und an der rund 1000 Schützen, als Vertreter der 235 Schützenkompanien und rund 17.000 Kompaniemitglieder des Bundeslandes Tirol, teilnahmen. Bei der formellen Bundesversammlung wurden, nach dem Rechenschaftsbericht über das vergangene Geschäftsjahr und den notwendigen Beschlussfassungen, die Ergebnisse der schriftlich und geheim abgehaltenen Wahlen der Bundesleitung für die kommende Funktionsperiode bis 2026 verkündet. Landeskommandant Major Thomas Saurer wurde mit über 97 % der 271 gültig abgegebenen Stimmen wieder gewählt. Ebenso wurde die gesamte übrige Bundesleitung mit gewaltiger Stimmenmehrheit wieder bestätigt. Der Landeskurat Pfarrer Mag. Martin Ferner, dessen Funktion nicht gewählt wird und der dazu gebeten wird, kam der Bitte des Landeskommandanten gerne nach. Neu in der Bundesleitung ist nur die Bundesmarketenderin Kathrin Platzer. Beim anschließenden Festakt, bei dem Rückblick auf das Jahr 2022 und Vorschau auf die kommende Funktionsperiode gehalten wurde, konnte der Landeskommandant die Bundesministerin für Landesverteidigung Mag.a Klaudia Tanner, Landeshauptmann Anton Mattle, Landtagspräsidentin Sonja Ledel-Rossmann, den Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi und zahlreiche weiteren Ehrengäste aus allen Tiroler Landesteilen und darüber hinaus, begrüßen. Das vergangene Jahr war einerseits von den Impressionen der großen Ausrückungen im Schützenjahr geprägt und andererseits vom Abschluss bzw. der Umsetzung geplanter Projekte. So wurden die wichtigsten Ereignisse des Jahres als Videozusammenfassung aufgearbeitet und besondere Höhepunkte, wie der Landesübliche Empfang zur Angelobung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen in Wien und der Landesübliche Empfang zur Diözesanwallfahrt in Rom, in eigenen Kurzvideos präsentiert. Zudem konnte der Landeskommandant gemeinsam mit der Bundesleitung, den Abschluss der Projekte Waffenregistrierung und Mitgliedergewinnung, sowie den aktuellen Stand zu den Projekten Homepage Neu und Neuauflage des Schützenliederbuchs vorstellen. Als Ausblick für die kommende Periode sind weitere Projekte im Zuge eines gesamtheitlichen Kommunikationskonzepts geplant, weiters soll ein stärkerer Fokus auf die Jungendarbeit im Bund gelegt werden. Der bei den Schützen gelebten geistigen Landesverteidigung und den vielen, in mehrfacher Hinsicht gelebten Kontakten folgend, wurde die Partnerschaft zwischen dem Militärkommando Tirol und dem Bund der Tiroler Schützenkompanien offiziell besiegelt. Mehrere Auszeichnungen und Ehrungen wurden durchgeführt. Die höchste Auszeichnung der Tiroler Schützen für Förderer und Gönner, die nicht aktive Mitglieder in einer Kompanie sind, der Ehrenkranz, wurde an die Bundesministerin Mag.a Klaudia Tanner sowie an Hermann Hotter – Ehrenpräsident des Tiroler Kameradschaftsbundes und Geschäftsführer des Tiroler Schwarzen Kreuzes, verliehen. Es folgte die Hl. Messe, zelebriert von Landesschützenkurat Pfarrer Ferner, welche von der Musikkapelle Sillian gestaltet wurde. Nach der Landeshymne stellten sich sämtliche Abordnungen am Rennweg, vor der Hofburg auf, wo der traditionelle Landesübliche Empfang stattfand, bei dem die Schützenkompanie Sillian vorbildlich als Ehrenkompanie, mit einer exzellenten Salve, agierte; gemeinsam mit der Musikkapelle Sillian eine prächtige Einheit. Es folgte die Kranzniederlegung am Grab unseres Freiheitshelden Andreas Hofer und nachher der Marsch durch die Innsbrucker Altstadt, der um ca. 14.30 Uhr mit der Defilierung vor der Dogana seinen Abschluss fand. Ein langer Tag für alle Teilnehmer, besonders für jene, welche aus Osttirol und dem Außerfern anreisen mussten. Aber dennoch waren alle, ob der hervorragend vorbereiteten und durchgeführten Veranstaltung, begeistert. Jenen, welche ständig unsere Traditionsverbände, im speziellen Fall uns Schützen, kritisieren, wird kaum begreifbar zu machen sein, dass alle unsere Anstrengungen und Tätigkeiten, in vielen Bereichen unserer Gesellschaft, ehrenamtlich und freiwillig sind. Wir geben ein gutes Beispiel für das immer gültige Zitat des französischen Historikers und Politikers Jean Jaures (1859 - 1914) „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Bewahrung und das Weiterreichen des Feuers“.
Bericht: Werner Erhart
Fotos: Hans Gregoritsch
Vom 25. März bis zum 2. April 2023 fand am Luftdruckgewehr-Schießstand im Schützenheim das heurige Frühjahrsschießen der Schützenkompanie Amras statt.
Vorab: Die Veranstaltung war ein großer Erfolg! 136 Teilnehmer, 13 Amraser Vereine (erstmals konn-ten wir den Bocciaverein als Teilnehmer begrüßen) und 28 Mann-(Frau-)schaften kämpften bei den verschiedenen Bewerben um gute Plätze oder schossen einfach mit, um dabei zu sein; in allen Sparten um einige mehr als vor der Pandemie.
Die Schießabende waren durchwegs gut besucht. Der Dämmerschoppen am ersten Schießabend kam gut an und beim Frühschoppen am Palmsonntag mussten sogar zusätzliche Tische aufgestellt werden. Unsere Freunde Bernhard und Lukas Egger sowie Anton Nagiller jun. haben mit ihrer Musik wesentlich zur Hebung der Stimmung beigetragen. Wir danken ihnen an dieser Stelle
herzlich dafür.
Der Verlauf des Frühjahrsschießens war spannend, vor allem beim Mannschaftsbewerb „Pokalserie“, wo der Ausgang bis zum Schluss offen war. Letztendlich konnte sich vor den Mannschaften Schützen 3 und Musikkapelle 1, die Mannschaft Skiclub 1 mit Anna Stampfer, Christian Ullmann und Julian Mayrhofer durchsetzen und den vom Tummelplatzverein gestifteten Wanderpokal erwerben. Bei der 10-er Serie Damen (stehend frei) konnte Raphaela Sailer, bei ihrem ersten Schießbewerb dicht an die erstplatzierte Anna Stampfer (Skiclub) aufschließen; Dritte war Theresa Schapfl (Musik). Das fleißige Training hat sich beim Bewerb 10-er Serie Veteranen (sitzend aufgelegt) für Julius Troniarsky bezahlt gemacht. Bei starker Teilnehmerzahl konnten beim Bewerb 10-er Serie Herren Alexander Stampfer (Schützen), Gottfried Schapfl (Agrar) und Ewald Augsten (Feuerwehr) die drei ersten Plätze belegen, wobei die Ergebnisse dicht beisammen lagen.
Bei der Festscheibe Allgemein hatte Thomas Weitzer (Trachtenverein) die geringste Teilerzahl, bei den Veteranen Ernst Busse (Schützen).
Die Silberne Schützenschnur konnten Philipp Mitterer, Fabio Probst und Raphaela Sailer, die Goldene Alexander Stampfer (zum 10. Mal) erwerben. Das Leistungsabzeichen in Gold erhielt Karl Markus. Die Schützenkönigskette der Schützenkompanie Amras konnte der Hauptmann seinem Sohn Maximlian, der diese im Vorjahr erworben hat, wieder abnehmen. Wir gratulieren allen erfolgreichen Schützen und danken allen Teilnehmern!
Wir danken allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, voran dem ver-antwortlichen Schießwart Raimund Schnegg, der das Schießen umsichtig geleitet hat sowie na-mentlich den beiden unermüdlichen Betreuern im Schützenheim, Birgit Hundsbichler und Kurt Ullmann, welche oft bis nach Mitternacht für das leibliche Wohl der Teilnehmer gesorgt haben. Auch bei dieser Veranstaltung hat sich gezeigt, wie wichtig die ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder der Vereine für das Gemeinwesen ist. Sie stellt einen wesentlichen Teil unseres Heimatbewusstseins dar.
ERGEBNISLISTE - Frühjahrsschießen 2023
Bericht von Werner Erhart
Fotos: Schützenkompanie Amras
Am Samstag, den 25. März 2023 wurden unsere Jungschützen schon von Schützenkamerad Stefan Wegscheider bei der Amraser Feuerwache mit zwei Oldtimer-Fahrzeugen erwartet. Nach einer gründlichen Besichtigung wurde mit den alten Feuerwehrfahrzeugen eine Rundfahrt über die Dörfer gemacht, welche bei der Städtischen Hauptfeuerwache in der Hunoldstraße Halt endete. Dort erwartete sie schon Johann Zimmermann jun., der unsere Jugend durch die Wache führte und ihr einen Einblick in das Leben der Berufsfeuerwehr verschaffte. Ein Höhepunkt war, neben den Fahrzeugen und Geräten, die Möglichkeit, selbst das Spritzen mit Wasser zu üben. Den ereignisreichen Nachmittag ließen die Jungschützen mit ihren Betreuern gemütlich in der Kantine der Berufsfeuerwehr bei Saftln und Zuckergebäck ausklingen, bevor es wieder zurück nach Amras ging.
Wir danken dem Innsbrucker Feuerwehr Oldtimer Club, namentlich unserem Kameraden Stefan Wegscheider, sowie der Berufsfeuerwehr Innsbruck, hier besonders Johann Zimmermann jun., dass sie unseren Jungschützen so interessante Einblicke gewährt haben.
Bericht und Fotos: Jungschützenbetreuer Philipp Mitterer
Helmuth Paolazzi vollendete am Dienstag, den 14. März 2023 sein 65. Lebensjahr. Zu diesem Anlass lud er die Hauptmänner der Kompanien des Schützenbataillons Innsbruck, seine Pradler Schützenkameraden sowie weitere Kameraden welche ihm nahe stehen, darunter Alt-Landeskommandant Ehrenmajor Otto Sarnthein und Alt-Bundesgeschäftsführer Ehrenmajor Josef Haidegger, in das Restaurant im Palais Trapp ein. Von der Politik war Landtagsabgeordneter Gemeinderat Christoph Appler, der den Schützen sehr nahe steht, gekommen, um zu gratulieren. Be-sonders freute ihn, dass nach einer Sitzung die gesamte Bundesleitung, mit Landeskommandant Major Thomas Saurer an der Spitze, zur Feier erschienen ist.
Helmuth Paolazzi, der schon 1968 als Jungschütze zur Standschützenkompanie Pradl kam, wurde schon mit 21 Jahren Leutnant und schlussendlich deren Hauptmann. Im Jahr 2009 wurde er zum Bataillonskommandanten gewählt und steht seit dem den 11 Innsbrucker Kompanien mit rund 700 Mit-gliedern vor. Wegen seiner umsichtigen und verlässlichen Arbeit und seines ausgezeichneten und exakten Kommandos bei öffentlichen Auftritten wird er von den Spitzen des Landes und der Stadt sowie von der Führung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien sehr geschätzt. Mit ihm als Kommandanten auszurücken, erfüllt alle Schützen des Bataillons Innsbruck mit Freude und Stolz. Was ihn aber besonders auszeichnet, ist seine Kameradschaft, welche er mit seinen Schützen pflegt.
Wir gratulieren unserem Bataillonskommandanten herzlich zum (halb-)runden Geburtstag und wünschen ihm alles Gute! Möge er uns in seiner Funktion noch lange erhalten bleiben.
Bericht von Werner Erhart
Fotos: Hans Gregoritsch