Selbst der Starkregen konnte die Festlaune zum Amraser Schützenjahrtag, der am Sonntag, den 1. Oktober 2017 stattfand, nicht verderben. Statt der vorgesehenen Begrüßung im Freien, begaben sich alle sofort in die Pfarrkirche, wo Pfarrer Patrick Busskamp die Hl. Messe zelebrierte. In seiner Predigt ging Pfarrer Busskamp erfreulicherweise ausführlich auf die elf, im Reflexionsprozess des Bundes der Tiroler Schützenkompanien erarbeiteten, Leitmotive ein, welche im Leitspruch: „Auf dich kommt es an!“ gipfeln. Nach der Hl. Messe ließ der Regen so weit nach, dass das Totengedenken an der Totenkapelle im Amraser Friedhof und der Landesübliche Empfang in der Philippine Welser Straße durchgeführt werden konnten. Hauptmann Alexander Stampfer meldete die angetretenen Formationen, Schützenkompanie Amras, Musikkapelle Amras, Fahnenabordnungen der Freiwilligen Feuerwehr und des Trachtenvereins „Die Amraser“ sowie eine Abordnung der Schützenkompanie Laag, an Landtagspräsident und Ehrenhauptmann der Schützenkompanie Amras DDr. Herwig van Staa, der nach dem Abspielen der Landeshymne gemeinsam mit Bataillonskommandant Major Helmuth Paolazzi die Front abschritt. Nach der ausgezeichneten Ehrensalve und der Defilierung begaben sich alle auf den Vorplatz der Volksschule Amras, wo die Schützenkameraden Raimund Egger und Philipp Mitterer anglobt wurden. Im Gemeindesaal konnte anschließend der Hauptmann außer den schon genannten Personen, Gemeinderat Franz Hitzl, Bataillons-Jungschützenbetreuerin Maria Luise Feichtner, Ehren-Major Ehren-Hauptmann Josef Haidegger, Ehren-Major Erich Enzinger und, neben den Obleuten der Amraser Vereine, viele Amraser Persönlichkeiten begrüßen. Sein Gruß galt auch allen Musikkameraden und den Kameraden von Feuerwehr und Trachtenverein, welchen wir uns sehr verbunden fühlen und natürlich auch allen erschienen Schützenkameraden. Mit besonderer Freude hieß Hauptmann Stampfer die Abordnung der befreundeten Gemeinde Andechs herzlich willkommen, von der uns schon seit vielen Jahren die Bürgermeisterin Anna Elisabeth Neppel mit ihrem Gatten und Manfred Brennauer von Schützengesellschaft St. Sebastian, Machtlfing, mit ihrer Anwesenheit beehren. Es folgten Grußworte von Bataillonskommandant Major Paolazzi, Bürgermeisterin Neppel, Gemeindrat Hitzl und Landtagspräsident van Staa. Anschließend überreichte unser Freund Bernhard Egger dem Hauptmann in gerahmter Form den, von ihm komponierten und den Schützen gewidmeten, Trommelmarsch, der später, das sei vorweg genommen, von seinen beiden Söhnen Florian und Lukas sowie unserem Schützenkameraden Stefan Wegscheider aufgeführt wurde. Dabei wurden auch die zwei, vor vielen Jahren von unserem verewigten Ehrenhauptmann und Landeskommandanten Major Walter Zebisch und seiner Gattin und Fahnenpatin der Jungschützenfahne Edith spendierten, Marschtrommeln gespielt. Diese bedurften einer Renovierung; die Kosten dafür übernimmt zur Hälfte Bernhard Egger mit seiner Gattin. Edith Zebisch hat sich spontan bereit erklärt, ebenfalls dazu beizutragen. Doch zurück zum Verlauf der Veranstaltung. Als Nächstes wurden Beförderungen ausgesprochen. Auf Grund der Wahl von Bernhard Schiener bei der letzten Jahreshauptversammlung zum Leutnant, wurde ihm dafür die Bestellungsurkunde überreicht. Zugführer Günther Hausenbichler wurde als Zimmermann bestellt. Die Kameraden Markus Jochum, Adolf Kuenzer und Josef Laimgruber wurden zu Unterjägern und Manuel Rauscher und Hannes Schiener zu Zugsführern befördert. Ehrenhauptmann Josef Haidegger wurde für die 55-jährige Zugehörigkeit zur Kompanie, ebenso wie Zugführer Hans Schiener, der Kranz zur Andreas Hofer Medaille verliehen. Die Marketenderinnen Julia Mayr und Theresa Laimgruber erhielten für ihre 15-jährige Zugehörigkeit die Haspinger Medaille. Außerdem wurde Theresa Laimgruber, die, seit ihrer Übernahme von den Jungschützen, sieben Jahre als Marketenderin dient, das Marketenderinnen-Verdienstzeichen zuerkannt. Fähnrich Gottfried Schapfl wurde für seine jahrzehntelangen Verdienste für die Kompanie und das gesamte Schützenwesen die Silberne Verdienstmedaille verliehen. Für seine bahnbrechenden Verdienste zur gesetzlichen Neuordnung der Waffenregistrierung, welche dem Wohl aller Tiroler Schützen dient, zeichnete Bataillonskommandant Major Paolazzi unseren Leutnant Dr. Bernd Stampfer mit der, selten verliehenen, Verdienstmedaille des Schützenbataillon Innsbruck aus. Auch unsere Jungschützen gingen nicht leer aus. Alle, welche zur anspruchsvollen Prüfung für das Jungschützen-Leistungsabzeichen angetreten waren, haben diese auch bestanden. Ihnen wurden die Abzeichen von der Bataillons-Jungschützenbetreuerin Maria Luise Feichtner, vom Hauptmann sowie vom Jungschützenbetreuer Mario Raas feierlich an den Rock geheftet. Wir gratulieren allen Beförderten und Ausgezeichneten! Traudi Haidegger, Inhaberin des Ehrenkranzes und Gattin unseres Ehren-Hauptmanns Josef Haidegger, feierte kürzlich einen runden Geburtstag, wofür ihr der Hauptmann, mit den besten Wünschen der ganzen Kompanie, einen Blumenstrauß überreichte. Wie es schon lange der Brauch ist, wurden die Frauen, welche immer wieder der Kompanie hilfreich zur Seite stehen, mit Blumensträußen bedacht. Vielen Dank auch von dieser Stelle aus! Die ausgezeichnete Verköstigung hat heuer Martin Hundsbichler vom „Cafe Martin“ übernommen und die köstlichen Kuchen und Torten haben die Schützenfrauen zur Verfügung gestellt. Auch durch das Zutun der vielen Helferinnen und Helfern war der Schützenjahrtag ein großer Erfolg. Auch ihnen sei herzlich gedankt. Den offiziellen Abschluss der Veranstaltung bildete, wie immer, ein kleines, aber feines, Konzert der Musikkapelle Amras.