Fronleichnam 2024 in Amras
Pünktlich am Morgen des Fronleichnamstages waren die Schützenkompanie und die Musikkapelle Amras sowie die Abordnungen der Vereine zum Fronleichnamsfest, am Donnerstag, den 30. Mai 2024 gestellt. Leider musste die Prozession wegen der schlechten Wettervorhersage abgesagt werden, so dass sich die kirchliche Feier auf die Hl. Messe, welche in der Pfarrkirche gefeiert wurde, beschränken musste. Nach der Hl. Messe wurde für Pfarrer MMag. Maximilian Thaler Opraem. eine Ehrensalve abgefeuert, welche selbst dem, sonst als äußerst kritisch bekannten Ehren-Oberjäger Heinz Neuner ein Lob entlocken konnte. Anschließend marschierten alle zum Gasthaus Bierwirt, wo das Wetter eine Bewirtung, vor dem Feuerwehrhaus, im Freien zuließ. Vorher wurden jedoch, vor der Kompanie und den teilnehmenden Abordnungen, den Jungschützen die wohl erworbenen Schießleistungsabzeichen überreicht.
Fotos: SK Amras
Erfreulicher Mitgliedszuwachs bei den Amraser Schützen
Landauf, landab hört man über schwindende Mitgliedszahlen bei den Vereinen klagen; besonders junge Leute seien kaum mehr zu bewegen, für die Gemeinschaft ehrenamtlich tätig zu werden. Daher ist es besonders erfreulich, dass die Amraser Schützen seit kurzem einen Zuwachs von zehn Schützen und einer Marketenderin vermelden können. 69 Schützen und Marketenderinnen sowie zehn Jungschützen und Jungmarketenderinnen tragen nun stolz die Amraser Tracht, wovon zwölf, überwiegend sehr junge Mitglieder (Ø Alter: 27 Jahre), neu bei der Kompanie sind. Durch die Neuaufnahmen ist das Ø Alter (ohne Jungschützen) von 53 auf 49 Jahre gesunken. Junge Menschen fühlen sich, auch wenn es mit Verpflichtungen und der Übernahme von Aufgaben verbunden ist, entgegen gängiger Behauptungen, in unserer Gemeinschaft wohl. Die Verantwortlichen in der Kompanie machen da wohl vieles richtig, obwohl, in dieser Hinsicht, immer Luft nach oben ist. Man kann sich nur wünschen, dass der gegenwärtige Schwung zum Wohl der Amraser Schützengemeinschaft mitgezogen wird.
Erfolge beim Königskettenschießen des Schützenbataillons Innsbruck
Bericht von Schießwart Raimund Schnegg.
Am 27. April 2024 fand das 47. Königskettenschießen des Schützenbataillons Innsbruck am Landeshauptschießstand Arzl statt. Bei kräftigem Föhnwind versuchten elf Mannschaften von acht Innsbrucker Kompanien ihr Glück mit dem Kleinkalibergewehr. Dabei konnte die Mannschaft der Schützenkompanie Amras, bestehend aus Maximilian Stampfer (85 Ringe), Raphaela Sailer (89 Ringe) und Raimund Schnegg (99 Ringe), somit 273 Ringen insgesamt, den 3. Platz belegen. Gewonnen haben die Kameraden der Schützenkompanie Pradl mit respektablen 343 Ringen. Raphaela hat bei den Marketenderinnen, wie bereits letztes Jahr, den 3. Platz errungen. Den Preis bekam sie von Landeshauptmann-Stellvertreter Georg Dornauer überreicht.
Foto: Hans Gregoritsch
Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien 2024
Am Sonntag, den 28. April 2024 fand in der Dogana des Innsbrucker Congresshauses die Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien statt, an dem die Delegierten der 235 Schützenkompanien des Bundeslandes Tirol und zahlreiche Ehrengäste teilnahmen. Der Bericht des Landeskommandanten Major Mag. Thomas Saurer über die wichtigsten Projekte und sozialen Aktionen des vergangenen Jahres und die anstehenden Schwerpunkte der nahen Zukunft stand unter dem Motto „Entschlossen die Zukunft gestalten“. Zu den Schwerpunkten der jüngsten Vergangenheit zählen die Neugestaltung der Homepage sowie die Herausgabe des Mitgliedermagazins „Tiroler Adler“. Erfreulich war auch die Mitteilung, dass zu den rund 17.000 Mitgliedern des Bundes, im Verhältnis zum Vorjahr nunmehr 200 Mitglieder mehr ausrücken.
Im Jahr 2025 wird der Bund der Tiroler Schützenkompanien 75 Jahre alt, was gemeinsam mit dem 50-jährigen Bestandsjubiläum der Alpenregion der Schützen bei der Bundesversammlung im Mai gefeiert werden wird. 2026 wird das Alpenregionsfest der Schützen (so wie heuer, noch im Mai, in Garmisch) in Innsbruck, wo dieser Bund 1975 geschlossen wurde, abgehalten werden. Anschließend an die statutengemäße Bundesversammlung, wurde in der Dogana gemeinsam die feierliche Heilige Messe gefeiert, welche von Bundeskurat Pfarrer Martin Ferner, unter Assistenz von Abt Leopold Baumberger vom Stift Wilten, zelebriert wurde. Der Landesübliche Empfang mit der Meldung an die ranghöchste, anwesende Vertreterin des Landes Tirol, Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, fand am Rennweg, vor der Innsbrucker Hofburg, statt, wobei anschließend am Grab Andreas Hofers in der Hofkirche ein Kranz niedergelegt wurde. Es folgte ein Marsch aller ausgerückten Schützen durch die Altstadt, welcher mit einer Defilierung vor der Dogana seinen Abschluss fand.
Alle Fotos: Hans Gregoritsch
Erfolgreiches Frühjahrsschießen der Schützenkompanie Amras von Raimund Schnegg
Von Samstag 16. März bis Sonntag 24. März 2024 fand in Amras das Frühjahrsschießen der Schützenkompanie Amras statt, bei dem die Amraser Vereine jedes Jahr um den Wanderpokal wetteifern. Eingeleitet wurde das Frühjahrsschießen von einem Dämmerschoppen am Samstag und fand sein Ende mit dem traditionellen Palmsonntagfrühschoppen. Die Schießabende waren gut besucht. An jedem Abend konnte mindestens ein Verein begrüßt werden und die aufgestellten Mannschaften waren mit viel Ehrgeiz dabei, den Wanderpokal für ihren Verein zu ergattern. Der Vereinsbewerb wird in Amras im Modus stehend-aufgelegt geschossen. Im Kampf um die Einzelwertungen im Modus stehend-frei, bei der es auch um die Schützenkette geht, taten sich im Laufe der Woche einige hervor, die fast täglich eine gute 10er Serie oder einen Tiefschuss hinterlegen wollten. Am Ende waren es 23 Mannschaften von 11 Vereinen, die am Frühjahrsschießen teilnahmen. Ein Beweis für die lebendige Vereinslandschaft im Innsbrucker Stadtteil Amras.
Die Preisverteilung war am Freitag, den 5. April 2024 im Hotel Charlotte. Nachdem der Wanderpokal, gestiftet vom Tummelplatzverein, 2022 von der Schützenkompanie und 2023 vom Skiclub gewonnen wurde, waren es heuer mit Hptm. Alexander Stampfer, Fabio Probst und Raimund Schnegg wieder die Schützen, die den Pokal ins Schützenheim zurückgeholt haben. Hptm. Alexander Stampfer konnte darüber hinaus zum wiederholten Male die Herrenwertung und gleichzeitig die Schützenkette für sich gewinnen. Bei den Damen war es Raphaela Sailer, ebenfalls von der Schützenkompanie, die den Wettkampf das erste Mal gewonnen hat. Die Veteranenklasse gewann Heinz Neuner, den besten Tiefschuss bei den Veteranen erzielte Julius Troniarsky und in der Allgemeinen Klasse Johannes Schiener.
Wir von der Schützenkompanie Amras bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern im Schießbetrieb und der Kantine. Unser größter Dank gilt unserer guten Seele Birgit Hundsbichler in der Kantine, die das ganze Jahr über für uns Schützen da ist sowie unserem neuen, jungen Kantineur Fabio Probst, der mit dem Frühjahrschießen gleich in den herausforderndsten Dienst des ganzen Jahres eingestiegen ist. Vor allem gilt unser Dank den Amrasern Vereinen und allen privat angetretenen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die das Frühjahrsschießen jedes Mal zu einem spannenden Wettkampf werden lassen. Wir freuen uns bereits auf nächstes Jahr.
Ergebnisliste - Frühjahrsschießen 2024
Fotos: Schützenkompanie Amras