Bataillonsfest des Schützenbataillons Innsbruck
Am Samstag, den 4. September 2021 fand im Olympischen Dorf das Bataillonsfest des Schützenbataillons Innsbruck statt, welches von der Schützenkompanie Speckbacher „Alter Schieß-stand“ organisiert wurde. Es hätte schon letztes Jahr stattfinden sollen, ist aber aus den
bekannten Gründen ausgefallen und es war aus organisatorischen Gründen ein klein gehaltenes Fest; von jeder Kompanie konnten nur Fahnenabordnungen in der Stärke von fünf Mann teilnehmen.
Bataillonskommandant Major Helmuth Paolazzi meldete die angetretene Formation an Landesrat Mag. Johannes Tratter. Als Repräsentanten der Stadt Innsbruck waren der 1. Bürgermeister-Stellvertreter Markus Lassenberger und Stadträtin Magª. Christine Oppitz-Plörer anwesend. Auch der Landeskommandant Major Thomas Saurer gab dem Fest die Ehre.
Nach dem Anmarsch und der Feldmesse am Dr. Alois Lugger Platz wurde als Höhepunkt die Bataillons-Standarte geweiht, welche nach 50-jährigem Dienst dringend einer Renovierung bedurft hatte.
Blick zurück:
Im Juni 1970 gestaltete die Schützenkompanie Amras ein drei Tage dauerndes Bataillonsfest, bei welchem alles aufgeboten wurde, was das Schützenwesen zu bieten hat. Höhepunkte waren die Weihe der neu geschaffenen Standarte für das Schützenbataillon Innsbruck, die Aufnahme der neu gegründeten Schützenkompanie Speckbacher „Alter Schießstand“ sowie die Feier des 365-jährigen Bestehens der Amraser Schützenkompanie, wobei letzteres durch jüngere Forschungen überholt ist; als Gründungsjahr gilt derzeit 1577. Die Standarte wurde nach der
Feldmesse vom scheidenden Landeskuraten Pater Bonifaz Madersbacher, der eben vom Papst zum Bischof der Bolivienmission der Franziskaner ernannt worden war, geweiht. Fahnenpatin war die Gattin unseres Ehren-Hauptmanns und damaligen Landeskommandant-Stellvertreters Major Dr. Walter Zebisch, Frau Edith Zebisch. Edith Zebisch ist auch Fahnenpatin unserer Jungschützenfahne.
So war es selbstverständlich, dass sie gebeten wurde, sich wiederum für die renovierte Fahne als Fahnenpatin zur Verfügung zu stellen.
Ehrungen und Grußworte rundeten das Bataillonsfest ab.
Nach der Defilierung trafen sich die Anwesenden im Vereinslokal des Bocciaclubs zum kameradschaftlichen Beisammensein.
Fotos: Hans Gregoritsch
Hoher Frauentag in Innsbruck
Der Hohe Frauentag, am Sonntag, den 15. August 2021, wurde unter Anwesenheit der Landeshauptmänner Günther Platter und Arno Kompatscher sowie der Landeskommandanten der Schützenbünde des historischen Tirol, in der Innsbrucker Jesuitenkirche mit einem Festgottesdienst gefeiert. Zelebrant war der Abt des Stiftes Wilten Prälat Mag. Raimund Schreier; die musikalische Gestaltung erfolgte durch die Wiltener Sängerknaben. Zuvor fand jedoch vor der Hofburg der Landesübliche Empfang mit der Ehrenkompanie Haiming und die Kranzniederlegung am Grab Andreas Hofers in der Hofkirche statt. Anwesend waren, neben der Bundes- und der Innsbrucker Bataillonsstandarte, die Fahnenabordnungen der Innsbrucker Schützenkompanien und der Traditionsverbände. Das Gesamtkommando führte der Innsbrucker Bataillonskommandant Major Helmuth Paolazzi. Während der Hl. Messe wurden die Kräuter, welche von Bataillons-Jungschützenbetreuerin Maria Luise Feichtner und Frau Anni Hofer vorbereitet worden waren, geweiht und anschließend an TeilnehmerInnen verteilt. Selbstverständlich war auch eine Fahnenabordnung der Schützenkompanie Amras zugegen.
Anschließend wurden in der Dogana des Congresshauses von den Landeshauptleuten die Landesehrungen vergeben, darunter auch welche, für Verdienste um das Tiroler Schützenwesen.
Fotos: Hans Gregoritsch
Ehren-Leutnant Hannes Fraisl +
Am 12. Juli 2021 ist Hannes Fraisl nach langem Leiden im 88. Lebensjahr friedlich verstorben.
Er ist am 19. Juni 1934 in Vitis (Niederösterreich) als Sohn eines Eisenbahners und Kleinlandwirtes
auf die Welt gekommen. Nach der Volksschule durfte er als Einziger seiner Geschwister eine höhere Schule, das Gymnasium in Horn, besuchen, welches er mit Auszeichnung abschloss. Er versuchte weiter zu studieren, was aber am Geldmangel scheiterte. So kam er zur Zollverwaltung und in dieser Funktion nach Tirol, wo er seine Erni kennen lernte und mit ihr eine Familie gründete. Aus der Ehe sind die Kinder Georg und Doris hervorgegangen.
Aus dem Niederösterreicher wurde ein begeisterter Tiroler und Amras seine nähere Heimat.
Beruflich erreichte er alles, was man als Maturant erreichen kann. Ganz besondere Verdienste erwarb sich Hannes Fraisl gegen Schluss seiner Karriere mit der Anpassung der Zollverwaltung an die Europäische Union. Als Amtsdirektor und Regierungsrat ging er in die Pension.
Im Jahr 1968 trat er, übrigens am selben Tag, wie Werner Erhart, der Schützenkompanie Amras bei. Er war ein überzeugter Schütze und ließ nichts über seine Kompanie kommen. Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Treue zeichnete Hannes aus und auf sein gegebenes Wort konnte man sich verlassen.
Gerne brachte er sich durch die Übernahme von Aufgaben und Funktionen ein.
In einer schwierigen Zeit, vor rund zwanzig Jahren, übernahm Hannes Fraisl das Amt des Obmanns (im Gegensatz zu heute, waren die Funktionen Hauptmann und Obmann noch getrennt) und versuchte, die Kompanie in ruhige Bahnen zu lenken, was letztlich auch gelang. 2005 wurde er auf Grund seiner Verdienste zum Leutnant gewählt.
Doch schon bald kündigte sich seine Erkrankung an. Er bekam zunehmende Schwierigkeiten mit dem Gehen und auch mit dem länger Stehen. Im Jahr 2007 konnte Hannes das letzte Mal mit der Kompanie in Volltracht ausrücken. Um sein Lebenswerk zu würdigen, wurde er zum Ehrenleutnant ernannt. Das letzte Mal war er, trotz seiner schweren Beeinträchtigungen, beim Schützenjahrtag 2018 bei der Kompanie, um die Andreas-Hofer-Medaille mit dem 50-Jahreskranz entgegen zu nehmen. Sein Gesundheitszustand wurde immer schlechter, bis er am Schluss nicht einmal mehr seine Wohnung verlassen konnte.
Das, was an ihm sterblich war, wurde am Samstag, den 24. Juli 2021, am Pradler Friedhof, im Beisein seiner Schützenkompanie, würdig verabschiedet und der Erde übergeben. Seine Seele bleibt jedoch bei uns, besonders, wenn wir an ihn denken, über ihn sprechen oder für ihn beten.
Die Amraser Schützen werden den Freund und Kameraden Hannes Fraisl nicht vergessen und ihm ein ehrendes Gedächtnis bewahren.
Schützen Heil!
Fotos: Bestattung Ebenbichler, Absam
Geburtstage
Am 5. Juli 2021 feierte Oberstudienrat Toni Höck, Ehrenmitglied der Schützenkompanie Amras, die Vollendung seines 85. Lebensjahres. Er war Lehrer für bildende Kunst und ist Mitglied der Tiroler Künstlerschaft. Viele Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, auch internationale, begleiteten sein Leben.
Neben seinem sonstigen, vielfältigen Werk schuf Toni Höck unzählige Bilder der Amraser Schützen und der Schützen der Kompanien des Bataillons Innsbruck. Manche werden sich noch an die Ausstellung seiner Werke im ehemaligen Café Trappschlössl im Jahr 2006, anlässlich seines 70. Geburtstages, erinnern. Die Stadtschützenkompanie St. Nikolaus – Mariahilf ernannte ihn ebenfalls, für sein künstlerisches Wirken, zu ihrem Ehrenmitglied.
Auch von öffentlicher Seite wurde Toni Höck mit mehreren Ehrungen bedacht. 1992 wurde Toni Höck das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen, 2001 die Verdienstmedaille des Landes Tirol, 2004 das Kulturehrenzeichen der Landeshauptstadt Innsbruck und 2006 das Verdienstkreuz des Landes Tirol.
Wir wünschen ihm auch für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen!
Foto: Schützenkompanie Amras
Die Amraser Schützen können sich ein Kompanieleben ohne Birgit Hundsbichler nicht vorstellen. Immer wenn sie helfen kann oder etwas zu organisieren ist, sowohl bei Kompanieveranstaltungen als auch bei der Jungschützenbetreuung stellt sie sich zur Verfügung. Birgit feierte am 18. Juli 2021 die Vollendung ihres 65. Lebensjahres.
Die Amraser Schützen danken für den unermüdlichen Einsatz und wünschen ihrer hoch geschätzten Ehrenkranzträgerin alles Gute und viel Freude für ihr weiteres Leben.
Foto: Herbert Edenhauser
Bundesversammlung. 70 Jahre Bund der Tiroler Schützenkompanien
Das Fest hätte bereits voriges Jahr stattfinden sollen und erst jetzt ist es, aus den bekannten Gründen, nach viermaligem Anlauf gelungen, am Samstag, den 3. Juli 2021 gelungen, das Jubiläum „70 Jahre Bund der Tiroler Schützenkompanien“ zu begehen.
1950 ist es mehreren aufrechten Schützenoffizieren gelungen, die, nach dem Krieg zerstreuten, Kompanien zu einen und unter dem Kommando des legendären Landeskommandanten HR Dr. Josef Schumacher den Bund der Tiroler Schützenkompanien zu gründen. Die Billigung und Förderung durch den französischen Hochkommissar von Österreich General Emile Bétouard kam diesem Vorhaben entgegen. In diesen 70 Jahren hat sich das Tiroler Schützenwesen weiter entwickelt. Die Trachtenschützen sehen sich nicht nur als „Garde“ zur optischen Aufwertung öffentlicher Anlässe und kirchlicher Feste, sondern wirken aus Überzeugung zu ihren Werten, Treue zum christlichen Glauben, Einsatz für die Heimat sowie Bewahrung der Tradition und Pflege der Kameradschaft. Sie haben sich im Laufe der Jahre durch viele Projekte sozialer und denkmalschützerischer Natur hervorgetan. Besonders durch die Pflege der Gemeinschaft und die gegenseitige Unterstützung sind sie ein wichtiger sozialpolitischer Faktor.
Zusätzlich zu den Idealen der Schützen, welche an die Präambel der Tiroler Landesverfassung angelehnt sind, haben sie vor wenigen Jahren im Zuge eines tiefgreifenden Nachdenkprozesses elf Leitmotive fixiert, welche das Tor zu einer moderne Entwicklung des Schützenwesens geöffnet haben.
Nun zur Bundesversammlung, welche im Innsbrucker Kongresshaus stattfand: Es war ein ausgezeichnet organisiertes Fest, welches in seiner Stimmigkeit kaum zu überbieten ist. Eingangs war zur Abdeckung der vereinsrechtlichen Formalitäten die kurze formelle Sitzung.
Nach dem Einzug der Fahnen und Standarten der 235 Tiroler Kompanien, der Regimenter und Bataillone, fand in der Dogana die Hl. Messe statt, welche der Landeskurat Pfarrer Martin Ferner, mit Assistenz von Pater Christian Marte SJ zelebrierte. Die Messe wurde von der Musikkapelle Inzing, zum Teil mit Sologesang, wunderschön gestaltet.
Es folgte der Festakt, bei dem, neben der hervorragenden und berührenden Festansprache des Landeskommandanten Major Thomas Saurer, die Filme „70 Jahre Bund der Tiroler Schützenkompanien“ und „Die Herz-Jesu-Gelöbniserneuerung 2021“ vorgeführt wurden.
Die Begrüßung der Ehrengäste, darunter Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Landeshauptmann Günther Platter, erfolgte durch eine Jungschützenmarketenderin und einen Jungschützen, was eine besonders reizende Idee war. Der Kapellmeister Musikkapelle Inzing Franz Eller hat einen „Tiroler Schützenmarsch“ komponiert, dessen Noten er dem Landeskommandanten überreichte, worauf die Uraufführung folgte.
Es wurden mehrere Auszeichnungen vergeben, von denen hier einige angeführt werden:
Der bisherige Landeskommandant Major Fritz Tiefenthaler wurde zum Ehren-Landeskommandanten ernannt. Die, sparsam vergebene, Goldene Verdienstmedaille wurde dem Hauptmann der Schützenkompanie Allerheiligen Oberst des Bundesheeres Josef Pargger und dem Bundesstandartenträger Michael Zagraischek, der schon seit vielen Jahren, unzählige Male mit dem Feldzeichen des Bundes, ausrückt, verliehen. Mit dem Ehrenkranz des Bundes wurde der Rektor des Jesuitenkollegs Innsbruck und Kirchenrektor der Jesuitenkirche Innsbruck P. Christian Marte SJ ausgezeichnet. Die Tiroler Schützen betrachten die Innsbrucker Jesuitenkirche als „ihre“ Kirche und Pater Marte ist ein großer Förderer des Schützenwesens. Hans Gregoritsch von der SK Pradl wurde, zu unserer großen Freude, die Silberne Verdienstmedaille zuerkannt. Er ist im Bataillon Innsbruck Internet- und INTRAnet Beaufragter und macht von den offiziellen Schützenanlässen seit vielen Jahren hervorragende Fotos, von denen auch die Schützenkompanie Amras immer wieder profitiert. Wir gratulieren allen Ausgezeichneten!
Auf den Festakt erfolgte die Aufstellung am Rennweg und der Landesübliche Empfang mit der Schützenkompanie Inzing als Ehrenkompanie. Das Kommando führte der Viertelkommandant des Viertels Tirol Mitte Major Andreas Raass. Nach der Kranzniederlegung am Grabe Andreas Hofers in der Hofkirche folgte der Festumzug um die Altstadt mit der Defilierung beim Kongresshaus.
Eine gelungene Veranstaltung, welche eine weitere positive Entwicklung des Tiroler Schützenwesens erwarten lässt!
Fotos: Hans Gregoritsch ausgenommen die Fotos 176a bis 176e sind von Sedlak/meisterfotograf
Seite 24 von 38